Als freiberufliche Kunsthistorikerin biete ich wissenschaftliche Recherchen zu (kunst)geschichtlichen Themen an (z.B. für Film & Fernsehen, Presse, Bildungseinrichtungen, Museen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen). Dazu bereite ich Ihnen die Recherche-Ergebnisse in den jeweils gewünschten Formaten auf (als Text, Bildschirmpräsentation, Poster, Video).
Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunst bzw. NS-Beutekunst.
Provenienzrecherche
Die Problematik der NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunst (NS-Beutekunst), die vor allem jüdische Kunstsammler betraf, wie auch der Raubkunst, die Aneignung von Kunstwerken in den von Deutschland besetzten Gebieten, wirft bis heute Fragen auf. Betroffen sind dabei nicht nur die Meisterwerke der Kunst, obwohl diese in den Medien häufig aufgegriffen werden. Neben den Gemälden sind auch die unzähligen und bei weitem nicht so leicht zuzuordnende Druckgraphiken, Bibliotheksbestände, Skulpturen, Teppiche, antike Möbel, Porzellan, Schmuck oder Judaica betroffen (>> weitere Infos zur Provenienzrecherche).
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in diesem Themengebiet biete ich Ihnen neben den historischen Recherchen in Archiven und der Sekundärliteratur auch die Aufbereitung der Forschungsergebnisse, so dass sie zielgruppengerecht genutzt werden können.
Ihnen oder Ihrer Familie gehörte bis zur NS-Zeit ein Kunstwerk, zu dem bis heute jede Spur fehlt? Auch wenn viele Unterlagen bewusst vernichtet wurden oder schlicht in den Kriegswirren verloren gegangen sind, unterstütze ich Sie gerne bei der Suche nach dem verlorenen Kunstgegenstand. Mein Angebot
- Recherche nach dem vermissten Kunstwerk
- Unterstützung bei dem Restitutionsverfahren
Sie betreuen einen Mandaten mit einer Kunstsammlung und möchten deren Herkunft prüfen (lassen)? Mein Angebot
- Provenienz-Recherche und -Dokumentation von Kunstsammlungen bzw. einzelner Werke
- Prüfung der Provenienz von geplanten Neuerwerbungen
Seit der Washingtoner Konferenz 1998 zur systematischen Auffindung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Eigentum, ist das Bewusstsein für Fragen nach der Herkunft, der Geschichte und dem Verbleib von Kunstobjekten in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Jedes Museum ist angehalten, seine Bestände hinsichtlich der Erwerbsumstände von Kunstwerken in der NS-Zeit zu überprüfen. Aber nicht jedes Museum kann eine feste Stelle für die Provenienzforschung finanzieren. Als freiberufliche Provenienzforscherin unterstütze ich Sie gerne bei diesen Aufgaben: Mein Angebot
- Provenienzrecherche für einzelne Kunstwerke aus ehemals jüdischem Eigentum im Restitutionsfall
- Vorsorgliche Überprüfung des gesamten Sammlungsbestandes
- Prüfung der Provenienzen von geplanten Neuerwerbungen
Haben Sie Kunstgegenstände in Ihrer Sammlung, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist? Bei der Aufklärung kann ich Ihnen helfen – und noch viel mehr! Als Unternehmen haben Sie ein Interesse daran, Ihre Aktivitäten auf dem Kultursektor auch imagefördernd einzusetzen. Vor allem Ihre Kunstsammlung soll dazu beitragen. Ist erst die lückenlose Provenienz Ihrer Kunstwerke geklärt, haben Sie nicht nur Sicherheit vor möglichen Rückforderungen gewonnen. Eine Positionierung als Unternehmen, das seine Sammlung proaktiv untersucht, ist immer noch eine Ausnahme in der deutschen Wirtschaft und kann mit verschiedenen Maßnahmen vermarktet werden: Als Pressetext, Ausstellung, Buch oder als Imagevideo. Gemeinsam mit Ihrer PR-Abteilung entwickle ich ein Konzept, das zu Ihrer Marketing-Strategie passt, und helfe dieses umzusetzen. Mein Angebot
- Provenienzrecherche Ihrer Kunstsammlung bzw. einzelner Werke
- Prüfung der Provenienz von geplanten Neuerwerbungen
- Zielgruppengerechte Aufbereitung der Ergebnisse im Rahmen Ihres Marketing-Programms