Dem Thema Kunst kann man sich auf ganz unterschiedliche Weise nähern. Der Eine bewundert die Materialästhetik, ein Anderer den Schaffensprozess, stilistische Besonderheiten oder vielleicht die Aussagekraft des Sujets oder die Modernität im Farbauftrag. Meine besondere Faszination liegt in der Geschichte des Objekts. Und zwar nicht nur die Entstehungsgeschichte, sondern auch den Weg, den das Kunstwerk seit damals zurückgelegt hat.
Warum wurde es geschaffen? Wer hat es beauftragt? Wem wurde es geschenkt? Warum hing es im Erkerzimmer? Wer hat es wie verpackt, um es vor einrückenden Truppen zu schützen? Wurde es genutzt, um eine bestimmte, vielleicht lebensrettende Gegenleistung zu bezahlen? Wer hat es unter welchen Umständen wiedergefunden?
Jedes Kunstwerk trägt seine ganz eigene Geschichte in sich. Ähnlich wie bei der Archäologie, die anhand von Artefakten (Alltags)geschichte zu rekonstruieren sucht, versuche ich anhand des Kunstgegenstands Geschichte und Geschichten zu ergründen. Und da es sich um Kunstgegenstände handelt, die materiell und/oder emotional besonders kostbar sind, spielen die anderen Faszinationen für Kunst natürlich stets mit. Das macht es für mich besonders spannend, als Kunstdetektivin zu arbeiten.