Loading…

Prof. Dr. Hermann Wedewer

Über den Sammler

Bonifatiuskirche Wiesbaden
Bonifatiuskirche Wiesbaden

Dr. Hermann Wedewer geb. 30.03.1852 war als Theologielehrer am Wiesbadener Gynasium tätig und hielt Gottesdienste in der Bonifatiuskirche. Auch war er journalistisch tätig (für die „Frankfurter Broschüre“ und die „Kölnische Volkszeitung“) und veröffentliche zahlreiche Publikationen wie „Reise nach dem Orient“ ,“Die Gesellschaft Jesu in Wahrheit und Dichtung“. Von ihm stammte das Lehrbuch für deutsche Gymnasien „Grundriß der Apologetik, der Kirchengeschichte und der Glaubenslehre“.

Für seine Villa in der Frankfurter Straße sammelte er Kunstwerke, vor allem Gemälde. Hermann Wedewer verstarb am 21.06.1922 und ist auf dem Südfriedhof bestattet.

  

 

Gesammelte Werke

Schon zu Lebzeiten verkaufte er einige seiner Werke in Auktionshäusern in Berlin und Köln. Die Auktionskataloge dienten als wesentliche Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der Sammlung.

Highlights

Die wertvollsten Werke wurden erst 1917 in Köln verkauft.

Werkstatt des Jan van Eyk, Triptychon
Werkstatt des Jan van Eyk, Triptychon
Sienesischer Meister: Madonna mi dem Kinde, Holz, 36 x 23 cm, um 1350
Sienesischer Meister: Madonna mit dem Kinde, Holz, 36 x 23 cm, um 1350
Sienesischer Meister der zweiten Hälfte des 14. Jh.: Anbetung der Hirten, Holz ,183 x 117 cm
Sienesischer Meister der zweiten Hälfte des 14. Jh.: Anbetung der Hirten, Holz ,183 x 117 cm

 

Werkstatt des Marco Basaiti (1460-nach 1520): Madonna mit dem Kind und zwei Heiligen, Holz, 66,5 x 93,5 com
Werkstatt des Marco Basaiti (1460-nach 1520): Madonna mit dem Kind und zwei Heiligen, Holz, 66,5 x 93,5 com
Spanischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Der Heilige Jakobus als Pilger, Holz, 166,5 x 95,5 cm
Spanischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Der Heilige Jakobus als Pilger, Holz, 166,5 x 95,5 cm

 

Literatur und Quellen

  • Herrmann, Albert: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen, 1928
  • Sammlung von Gemälden alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts ausschließlich aus dem Besitz des Herrn Professor Dr. Wedewer, Wiesbaden, Versteigerungskatalog Nr. 1534, 26.01.1909, Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin
  • Sammlung wertvoller Gemälde alter Meister aus süddeutschem Privatbesitz, Versteigerungskatalog 1917, Malmedé & Geissendörfer, Köln [Annotierung kennzeichnen in der Ausgabe der Universitätsbibliothek Mainz das Eigentum von Prof. Wedewer, Wiesbaden]