Loading…
Geschichte

Über den Spaß am Umgang mit der Geschichte

Warum sollte man sich mit Geschichte beschäftigen? Details aus grauer Vorzeit, verwahrt in staubigen Archiven – welche Relevanz hat das für den heutigen Menschen, die heutige Gesellschaft? Nur wenige Menschen können meine Begeisterung für die Archivarbeit nachvollziehen, warum ich mich […]

StadtteilHistoriker Wiesbaden

Der Lebensborn e.V. in Wiesbaden

Neue Recherchen für die Stadtteil-Historiker Es ist wieder Zeit für ein neues Forschungsprojekt! Und ich bin sehr glücklich und dankbar, dass ich dies im Rahmen der dritten Staffel der Wiesbadener Stadtteil-Historiker durchführen darf. Worum wird es diesmal gehen? Auch dunkle […]

CananYetmen: That which remains

That which remains

Ich freue mich sehr, dass nun bald der dritte Teil der Anna-Klein-Trilogy von Canan Yetmen erscheint: „That which remains“. Auch dieser Teil spielt wieder im Wiesbadener Central Collecting Point, in der Zeit, als die amerikanischen Besatzer nach dem Zweiten Weltkrieg […]

Landeshauptstadt Wiesbaden - Kurhaus

Ausstellung: Amerikaner in Wiesbaden von 1945-1963

Das Stadtarchiv Wiesbaden zeigt ab dem 17. Dezember 2020 auf dieser Internetseite eine virtuelle Ausstellung, die die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Landeshauptstadt zwischen 1945 und 1963 in den Blick nimmt. Diese Ausstellung war ursprünglich für das Ausstellungsfoyer im Stadtarchiv vorgesehen. […]

The Berlin Masterpieces in America

Out now: The Berlin Masterpieces in America. An dem Ausstellungskatalog zu Ehren von Monuments Man Walter Farmer habe ich mitgewirkt. Und eigentlich hätte ich im Sommer auch nach Cincinnati fahren wollen zur Ausstellungseröffnung – es hat nicht sollen sein… aber […]

Walter Farmer

Vortrag: Die Monuments Men in Wiesbaden

Lange Zeit war Corona-bedingt ein „öffentlicher Auftritt“ nur sehr eingeschränkt möglich. Im November ist es aber wieder soweit: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2020 der Kulturinitiative Wiesbaden darf ich wieder über die Monuments Men sprechen. Worum geht’s? Selbst George Clooney hat […]

Wiesbadener Geheimnisse

„Wiesbadener Geheimnisse“ lüften stadthistorische Rätsel – und ich war dabei Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Eva Wodarz-Eichner haben 50 Relikte ausfindig gemacht, hinter denen ganz besondere Geschichten stecken. Teils nachdenklich, teils humorvoll, aber immer historisch fundiert, lüften die Autorinnen in […]

Ringkirche Wiesbaden

Westend-Kulinarik trifft hessische Geschichte

Heute ein bisschen Werbung in eigener Sache: am 06.05.2017 startet eine neue Kulinarik-Tour des Anbieters eat-the-world im Rheingauviertel und Westend. Der Stadtteil ist architektonisch eine echte Augenweide, entstand die Mehrzahl der Gebäude immerhin zur Gründerzeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts. […]

Wiesbadener Kurier

Wiesbadener Kunsthandel

Für das Projekt Stadtteil-Historiker Wiesbaden der Wiesbaden Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt und mit der Unterstützung des Kulturfonds Rhein-Main erforsche ich den Kunsthandel in meiner Heimatstadt Wiesbaden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird […]

Die Nerobergbahn – unfallfrei seit 1888

Seit fast 140 Jahren bringt die Nerobergbahn Wiesbadener und Besucher mit Wasserkraft auf den Hausberg. Ihre Technik ist seit damals nahezu unverändert. >> Lesen Sie meinen aktuellen Artikel für den Merkurist hier