Loading…

Buchvorstellung: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956

Immer mehr Bücher über den Kunstraub der Nationalsozialisten, der Museen und Kunsthandel weltweit noch heute beschäftigt, erscheinen dieser Tage. Nachdem vor einigen Wochen der Report der Taskforce Gurlitt veröffentlicht wurde, erschien nun auch vor wenigen Tagen nun auch die Biographie von […]

Limbach-Kommission

Lange erwartet: Der Abschlussbericht zum Gurlitt-Fall

Diese Woche war es endlich soweit: Der Abschlussbericht über die Provenienzforschung im Fall Gurlitt wurde von der Taskforce vorgelegt. Damit trägt sie der geforderten Transparenz Rechnung. Ein heikles Thema, zumal die Arbeit der Taskforce begann, als der Eigentümer noch am […]

Nofretete, Rembrandt und Gurlitt in Wiesbaden

Am 28. März jährt sich der Einmarsch der Amerikaner in Wiesbaden zum siebzigsten Mal. Die Stadt wurde damals nicht nur ein wichtiger Stützpunkt der Militärregierung, sondern auch zu einer Sammelstelle für Kunstwerke von Weltrang. Für die STUZ ist nun auf […]

Raubkunst wird mehr und mehr Politikum

Bündnis 90/Die Grünen setzen sich nun auch für das Thema Provenienzforschung ein. Ihr Antrag bereits aus dem November letzten Jahres „Provenienzforschung stärken – Bessere Rahmenbedingungen für einen angemessenen und fairen Umgang mit Kulturgutverlust schaffen“ begründet diese Forderung (online abrufbar), die nun […]

Bern nimmt das Erbe Gurlitts an

Heute wurde es bekannt gegeben: das Berner Museum tritt das schwere Erbe der Sammlung Gurlitt an – aber zu seinen Bedingungen. 

Podiumsdiskussion zum Fall Gurlitt

Was hat die Kunstgeschichte daraus gelernt? Diese Frage stellt und beantwortet eine Podiumsdiskussion des Verbands Deutscher Kunsthistoriker am 04.07. in Bonn, u.a. mit Stefan Koldehoff. Nicht verpassen! Weitere Infos auf der Website des Verbands.

Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Der letzte Beitrag von ZDF History beschäftigte sich im ersten Teil mit der Geschichte der Monuments Men in Wiesbaden. Ich durfte darin über die Sammlung Gurlitt berichten, die im Central Collecting Point eingelagert war und von den Alliierten zurückgegeben wurde.   […]

Wiederentdeckte Künstler: Christoph Voll

27. Juli 1897 in München; † 16. Juni 1939 in Karlsruhe Neben der Frage der ungeklärten Provenienzen oder wie man heute mit dem Fund und dem Besitzer umgehen sollte, ist der Schwabinger Kunstfund für die Kunstgeschichte auch deshalb ein besonderes […]