Loading…

Die „bunte Königin“ zu Gast in Wiesbaden

Kunst­werke von Wel­trang in der Prov­inz – wie Wies­baden nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Auf­be­wahrung­sort für deutsche Muse­umss­chätze wurde Dr. Alexandra Pfeffer (Wien) hat auf ihrem spannenden Blog „legesartes“ einen Gastbeitrag von mir über den CCP Wiesbaden veröffentlicht – […]

Nofretete, Rembrandt und Gurlitt in Wiesbaden

Am 28. März jährt sich der Einmarsch der Amerikaner in Wiesbaden zum siebzigsten Mal. Die Stadt wurde damals nicht nur ein wichtiger Stützpunkt der Militärregierung, sondern auch zu einer Sammelstelle für Kunstwerke von Weltrang. Für die STUZ ist nun auf […]

Woman in Gold – Erneut ein Kunstkrimi als Hollywood-Blockbuster

Wieder wurde eine Kunstraub-Geschichte in einem Hollywood Film umgesetzt. „Woman in Gold“ handelt vom Restitutionsfall um das Gemälde „Adele Bloch-Bauer“ von Gustav Klimt, das lange Jahre als wertvolles österreichisches Kulturgut im Wiener Belvedere zu sehen war. Im Film verkörpert Helen Mirren […]

Raubkunst wird mehr und mehr Politikum

Bündnis 90/Die Grünen setzen sich nun auch für das Thema Provenienzforschung ein. Ihr Antrag bereits aus dem November letzten Jahres „Provenienzforschung stärken – Bessere Rahmenbedingungen für einen angemessenen und fairen Umgang mit Kulturgutverlust schaffen“ begründet diese Forderung (online abrufbar), die nun […]

Bilder erzählen Geschichten

Ich werde häufig gefragt: Was ist eigentlich Provenienzforschung? Oder, tätigkeitsbezogen gefragt: Was genau macht eigentlich ein Provenienzforscher? Oder, sehr pragmatisch gedacht: Warum machst du das eigentlich?

Video-Tipp: Der Kunsthändler Adolf Weinmüller

Spannende Arte-Dokumentation über den Münchner Kunsthändler Adolf Weinmüller in der NS-Zeit. Meike Hoppe untersuchte die aufgefundenen Auktionskataloge des heute unter Neumeister firmierenden Auktionshauses: [youtube https://www.youtube.com/watch?v=HCO-ehDMsoQ&w=859&h=350]

Hitlers Favoriten: Deutsche Kunst, ausgestellt von den amerikanischen Besatzern

Bereits während des Zweiten Weltkriegs formte sich eine anglo-amerikanische Kunstschutzorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, europäisches Kulturgut vor den Kriegseinwirkungen zu schützen. Die Geschichte dieser „Monuments Men“ wurde erst vor kurzem von George Clooney in einem Hollywoodfilm gewürdigt. […]

Panta rei – Gedanken zum Jahreswechsel

Panta rei – alles fließt. Nicht zuletzt wenn man sich mit Geschichte beschäftigt, wird einem bewusst, wie sehr alles im Fluss ist und sich kontinuierlich wandelt. Auch unser Geschichtsbild, unsere Wahrnehmung und Beurteilung von zeitlichen Abläufen in der Vergangenheit, verändert […]