Loading…

Haben wir nichts von den Monuments Men gelernt?

Auf dem Workshop „Rettung historischer Kulturgüter vor Krieg und Zerstörung: Vom Zweiten Weltkrieg bis Syrien“ traf ich am Donnerstag (v.l.) Isber Sabrine (Chair of „Heritage for Peace“), Prof. Paul Harris (Auburn University, Alabama), PD. Dr. Uwe Hunger (FoKos Siegen) und […]

Buchtipp: Die Familie Livingston und das Nellinistift in Frankfurt am Main

Lange erwartet, nun endlich da: Harald Jenners Forschungsergebnisse über die Familie Livingston und das Nellinistift in Frankfurt am Main. Der Historiker hat darin detailliert die Geschichte dieser jüdischen Familie, visualiert mit zahlreichen Archivfundstücken, aufgearbeitet: von ihren Anfängen in Hessen, der […]

Literaturtipp: Noah Charney: Original Meisterfälscher

Nun gibt es Noah Charneys Publikation über Meisterfälscher auch auf deutsch. Darin untersucht Charney die Motive der Fälscher wie Genie, Stolz, Rache, Ruhm, oder Geld und stützt das mit zahlreichen Beispielen aus der Geschichte der Fälschungen in Kunst und Literatur. […]

Vortrag „Kriegsbeute: Wenn Kunst zur Waffe wird“

Der Raub von Kunstwerken während eines Krieges ist so alt wie die Geschichte des Krieges selbst. Nicht erst seit Napoleons legendären Beutezügen durch Europas Schatzkammern wurden Kulturgüter geraubt und verschleppt – und die Geschichte reicht bis in die Gegenwart zu […]

Kunstwerke in Bewegung – Lehrveranstaltung an der Uni Gießen im Wintersemester 2015/16

Im Wintersemester 2015/16 darf ich gemeinsam mit Studenten der Justus-Liebig-Universität Gießen wieder die „Mobilität von Kunst im Zweiten Weltkriegs“ erarbeiten. Die Übung beleuchtet die Mobilität, die Kunstwerke in Kriegszeiten zwangsläufig einnehmen. Gestohlen, enteignet, geraubt, in Sicherheit gebracht, versteckt, verpfändet oder gar zerstört […]

Liebster-Award

Der „Liebster Award“ geht von Blog zu Blog Die Blogger-Initiative „Liebster Award“ will tollen Blogs zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Elf Fragen beantwortet der nominierte Blogger, dann stellt er (oder sie) elf neue Fragen an seine empfohlenen Blogs. Eine spannende Blog-Aktion, […]

Eine Arche Noah für die Kunst – Der CCP München

Buchtipp Nach mehreren Vorläufern als Artikel ist nun im Juli endlich die ganze Publikation von Iris Lauterbach zum Münchner Central Collecting Point erschienen. Die Forschungen dazu gehen zurück bis ins Jahr 1995. Die Münchner Sammelstelle, neben den Collecting Points in […]

Die verschlungenen Wege von Vermeers „Malkunst“

Provenienzforschung ist eine sehr interdisziplinäre Tätigkeit: Kunsthistorische Expertise ist dort ebenso gefragt wie die Kenntnisse der Geschichte oder auch die Fähigkeit, die Besitzübergänge aus juristischer Perspektive einschätzen zu können. Deshalb freue ich mich, heute einen Artikel vorzustellen, der die Provenienz der „Malkunst“ […]

Ein Salzbergwerk vor siebzig Jahren

Es ist jetzt genau 70 Jahre her, dass die kleine Stadt Merkers in Thüringen über Nacht besonders reich an Bodenschätzen wurde – aber auch nur für kurze Zeit. Bis die Amerikaner den Ort erreichten und die Mine leer räumten.

Die Monuments Men in Wiesbaden

Wer am Sonntag meinen Vortrag im Kurhaus Wiesbaden verpasst, kann sich hier zumindest die Slides meiner Präsentation anschauen: [slideshare id=46189461&w=476&h=400&sc=no]   Hier können Sie sich die angekündigte Literaturliste herunterladen >> Download Literaturliste