Rezension: Alfred Flechtheim – Raubkunst und Restitution
Für sehepunkte habe ich die Publikation von Andrea Bambi und Axel Drecoll „Alfred Flechtheim – Raubkunst und Restitution“ rezensiert. Den ganzen Text finden Sie hier.
Für sehepunkte habe ich die Publikation von Andrea Bambi und Axel Drecoll „Alfred Flechtheim – Raubkunst und Restitution“ rezensiert. Den ganzen Text finden Sie hier.
Gerade in den vergangenen Jahren sind viele Publikationen über das Auffinden und den Umgang mit Kunstwerken nach 1945 durch die Alliierten erschienen. Dazu gibt es zahlreiche Veröffentlichungen über den NS-Kunstraub, über die beraubten Sammler, die beteiligten Nationalsozialisten und über die […]
Auch Publikationen über einzelne Sammlerpersönlichkeiten und ihre Sammlungsschwerpunkte stellen wertvolle Findmittel für die Provenienzforschung dar. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass nun eine Veröffentlichung über die Kunstsammlung Thyssen erschienen ist. Auf mehr als 400 Seiten gibt Johannes Gramlich Einblick […]
Gestern wurde ich als Mitglied der Wiesbadener StadtteilHistoriker akkreditiert. In den nächsten 18 Monaten darf ich mich in diesem Rahmen einem Teil der Wiesbadener Stadtgeschichte widmen. Und was habe ich mir als Thema gewählt? Klar – den Wiesbadener Kunstmarkt 🙂
Immer mehr Bücher über den Kunstraub der Nationalsozialisten, der Museen und Kunsthandel weltweit noch heute beschäftigt, erscheinen dieser Tage. Nachdem vor einigen Wochen der Report der Taskforce Gurlitt veröffentlicht wurde, erschien nun auch vor wenigen Tagen nun auch die Biographie von […]
Ein weiteres Grundlagenwerk zur Geschichte des Kunsthandels im Dritten Reich schließt eine weitere Forschungslücke für die Provenienzforscher: Ein langjähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU Berlin beschäftigte sich mit der Geschichte des Berliner Kunsthändlers Paul Graupe, der – vor der NS-Zeit sehr […]
Gerade mitten in den Vorbereitungen für mein nächstes Seminar im Sommersemester an der Uni Gießen – diesmal geht es um „Art & Crime“!
Diese Woche war es endlich soweit: Der Abschlussbericht über die Provenienzforschung im Fall Gurlitt wurde von der Taskforce vorgelegt. Damit trägt sie der geforderten Transparenz Rechnung. Ein heikles Thema, zumal die Arbeit der Taskforce begann, als der Eigentümer noch am […]
Im Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellungen, bei er es um die Ankäufe von Zeichnungen während des Nationalsozialismus geht, findet am 28. Januar eine sicherlich sehr spannende Tagung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum statt. Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des […]
Rechtzeitig zum Jahreswechsel noch kurz ein optischer Refresh auf meinem Blog – thematisch werde ich mir aber auch im Jahr 2016 treu bleiben und wie gewohnt über Provenienzforschung und Kulturgüterschutz berichten. Ich freue mich auf ein weiteres Jahr mit spannenden […]