Loading…
Geschichte

Über den Spaß am Umgang mit der Geschichte

Warum sollte man sich mit Geschichte beschäftigen? Details aus grauer Vorzeit, verwahrt in staubigen Archiven – welche Relevanz hat das für den heutigen Menschen, die heutige Gesellschaft? Nur wenige Menschen können meine Begeisterung für die Archivarbeit nachvollziehen, warum ich mich […]

Auf der Suche nach geraubter Kunst

Artikel im „Kulturbetrieb“ erschienen Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte, und zwar nicht nur die, die es abbildet. Wem hat es gehört? Wer hat es wann erworben, und wozu? In welchen Räumen hing es? Wer hat es gesehen, wer darüber geschrieben? […]

Rose Valland – Kunstspionin im Jeu de Paume

Rose Valland war die perfekte Spionin. Dabei war ihre Unscheinbarkeit die beste Tarnung. Als die Deutschen Paris besetzten und der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) sein Beutelager im Gebäude des Jeu de Paume bezog, war sie bereits da. Die Kunsthistorikerin hatte […]

Wiesbadener Kurier

Wiesbadener Kunsthandel

Für das Projekt Stadtteil-Historiker Wiesbaden der Wiesbaden Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt und mit der Unterstützung des Kulturfonds Rhein-Main erforsche ich den Kunsthandel in meiner Heimatstadt Wiesbaden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird […]

Neuerscheinung: Raub von Kulturgut

Ein weiteres Buch über den Kunstraub der Nationalsozialisten erschien gegen Jahresende als Kooperationsprojekt der staatlichen und städtischen Museen Münchens mit der Universität Erfurt (Lehrstuhl für Zeitgeschichte).

Art Research Service Dr. Tanja Bernsau

Reform für die Limbach-Kommission?

Die Limbach-Kommission, deren vollständiger Name etwas sperrig „Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz“ lautet, steht vor einer Reform. Bisher wurde die Limbach-Kommission erst einige wenige Male angerufen, da sie als Mediator nur dann […]

Görings Kurator: Walter Andreas Hofer

Eine Besonderheit des Kulturgüterschutz im Zweiten Weltkrieg war die geheimdienstliche Unterstützung durch die Art Looting Investigation Unit (ALIU), deren Aufgabe das Sammeln und Auswerten von Informationen über den NS-Kunstraub war. Wesentliche Erkenntnisse konnten unter anderem über die Kunstsammlung von Hermann […]