Am 7. November jährte es sich schon zum 75. Mal, dass im Gebäude des Landesmuseums Wiesbaden ein historisches Dokument unterzeichnet wurde, das wie kein zweites die Haltung der amerikanischen Kunstschützer im Zweiten Weltkrieg belegt. Nicht nur, dass die „Monuments Men“ europäische Kunstwerke vor der Zerstörung bewahren wollten, sie kümmerten sich auch darum, dass deutsches Kulturerbe […]
Out now: The Berlin Masterpieces in America. An dem Ausstellungskatalog zu Ehren von Monuments Man Walter Farmer habe ich mitgewirkt. Und eigentlich hätte ich im Sommer auch nach Cincinnati fahren wollen zur Ausstellungseröffnung – es hat nicht sollen sein… aber so freue ich mich umso mehr, nun den Kat. Ausst. In den Händen zu halten!!
Mehr als 300 Monuments Men kümmerten sich seit 1943 um den Schutz des europäischen Kulturguts. Einer dieser Kunstschützer war Lamont Moore, der auch für eine kurze Zeit im Wiesbadener Central Collecting Point tätig war – er entschied, welche Kunstwerke damals nach Amerika verbracht wurden.
Der „Liebster Award“ geht von Blog zu Blog Die Blogger-Initiative „Liebster Award“ will tollen Blogs zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Elf Fragen beantwortet der nominierte Blogger, dann stellt er (oder sie) elf neue Fragen an seine empfohlenen Blogs. Eine spannende Blog-Aktion, bei der wir die Menschen hinter den Blogs kennenlernen können. Ich wurde von Petra Becker […]
Es ist jetzt genau 70 Jahre her, dass die kleine Stadt Merkers in Thüringen über Nacht besonders reich an Bodenschätzen wurde – aber auch nur für kurze Zeit. Bis die Amerikaner den Ort erreichten und die Mine leer räumten.
In einer Ausstellung des Central Collecting Points Wiesbaden zeigten die amerikanischen Besatzer im Jahre 1947 deutsche Kunstwerke des 19. Jahrhunderts – aber gänzlich anders, als das zwischen 1933 und 1945 üblich gewesen ist. [slideshare id=46616074&doc=hitlersfavoriten-150403102928-conversion-gate01]
Wer am Sonntag meinen Vortrag im Kurhaus Wiesbaden verpasst, kann sich hier zumindest die Slides meiner Präsentation anschauen: [slideshare id=46189461&w=476&h=400&sc=no] Hier können Sie sich die angekündigte Literaturliste herunterladen >> Download Literaturliste
Am Wochenende wieder live: Am Sonntag, den 22. März, spreche ich im Kurhaus Wiesbaden über „meine“ Monuments Men, über ihre Aufgabe im Central Collecting Point Wiesbaden und wie sie Kulturerbe vor dem Abtransport nach Amerika bewahrt haben. Ich freue mich darauf, euch/Sie dort zu treffen! Datum: 22.03.2015, 14:30 Ort: Kurhaus Wiesbaden, Carl-Schuricht-Saal […]
Am Sonntag, 15. März, startet Dr. Thomas Weichel in die Vortragsreihe Kulturerbe der Stadt Wiesbaden mit seinem Vortrag über „Bomben auf Wiesbaden – Die Stadt als Ziel der alliierten Flieger im Zweiten Weltkrieg“. Wiesbaden, so wurde lange Zeit gesagt, sei von den Alliierten im Zweiten Weltkrieg geschont worden. Der Vortrag räumt mit dieser Legende auf und […]
Kunstwerke von Weltrang in der Provinz – wie Wiesbaden nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Aufbewahrungsort für deutsche Museumsschätze wurde Dr. Alexandra Pfeffer (Wien) hat auf ihrem spannenden Blog „legesartes“ einen Gastbeitrag von mir über den CCP Wiesbaden veröffentlicht – schauen Sie mal vorbei! Im Austausch durfte ich nun auch einen Artikel von Alexandra […]