Eine künstliche Ruine zur Verschönerung der Landschaft: im Biebricher Schlosspark kann man die Mosburg bewundern – allerdings nur von außen. >> Lesen Sie meinen aktuellen Artikel im Merkurist!
Gestern hatte ich die Gelegenheit, das Bergwerk von Altaussee zu besichtigen, die Salzmine, wo die Monuments Men 1945 unzählige Kunstwerke fanden, die die Nazis dort versteckt hatten.
Gerade in den vergangenen Jahren sind viele Publikationen über das Auffinden und den Umgang mit Kunstwerken nach 1945 durch die Alliierten erschienen. Dazu gibt es zahlreiche Veröffentlichungen über den NS-Kunstraub, über die beraubten Sammler, die beteiligten Nationalsozialisten und über die Kunstwerke. Band 6 der Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung (Österreich) schließt nun jedoch eine Lücke,
Lesen Sie das Kurzinterview über die Bedeutung der Monuments Men im Zusammenhang mit der Rückgabe von Beutekunstwerken an das Kronberger Schlosshotel >> http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Beutekunst-wird-sich-nie-ganz-verhindern-lassen;art48711,1924359
Interview mit Marilyne Mingou, Experte für Rechtsgrundsätze in Kriegszeiten (Belgien) – nun endlich auch in der deutschen Übersetzung
Gerade mitten in den Vorbereitungen für mein nächstes Seminar im Sommersemester an der Uni Gießen – diesmal geht es um „Art & Crime“!
Nächste Woche ist es bereits so weit: Im Stadtmuseum Hofheim spreche ich am 16. Februar über die Monuments Men in Wiesbaden.
Rechtzeitig zum Jahreswechsel noch kurz ein optischer Refresh auf meinem Blog – thematisch werde ich mir aber auch im Jahr 2016 treu bleiben und wie gewohnt über Provenienzforschung und Kulturgüterschutz berichten. Ich freue mich auf ein weiteres Jahr mit spannenden Fällen, auf den Austausch mit den Lesern und Zuhörern, konstruktives Feedback, viele neue Kontakte und […]
Auf dem Workshop „Rettung historischer Kulturgüter vor Krieg und Zerstörung: Vom Zweiten Weltkrieg bis Syrien“ traf ich am Donnerstag (v.l.) Isber Sabrine (Chair of „Heritage for Peace“), Prof. Paul Harris (Auburn University, Alabama), PD. Dr. Uwe Hunger (FoKos Siegen) und Sascha Krannich (Uni Münster). Ein spannender Workshop mit vielen interessanten Gesprächen – jede Menge Anregungen […]
Im Namen des Forschungsschwerpunkts „Region, Diversität, Innovation“ lädt das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen zu einem Workshop am 17. Dezember 2015 um 14 Uhr ins FoKoS ein. Der Workshop wird vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Syrien und historischer Parallelen zu Europa im Zweiten Weltkrieg mit dem Thema „Rettung historischer Kulturgüter vor Krieg und Zerstörung: Vom […]