Loading…

Görings Kurator: Walter Andreas Hofer

Eine Besonderheit des Kulturgüterschutz im Zweiten Weltkrieg war die geheimdienstliche Unterstützung durch die Art Looting Investigation Unit (ALIU), deren Aufgabe das Sammeln und Auswerten von Informationen über den NS-Kunstraub war. Wesentliche Erkenntnisse konnten unter anderem über die Kunstsammlung von Hermann […]

Kultursonntag in Wiesbaden – Denkmaltag und SAM-Eröffnung

Nachdem gestern schon Führungen in den historischen Salzbachkanal angeboten wurden, kann man heute im Rahmen des „Tags des offenen Denkmals“ weitere denkmalgeschützte Architektur bestaunen. Deutschlandweit findet dieser Tag statt, dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Dafür werden Gebäude […]

Kulturgüterschutz lernen

Kulturgutschutz im Fall eines bewaffneten Konflikts ist eine wichtige Sache. Nicht weniger wichtig ist dieser Erhalt von Kulturgütern aber auch in Friedenszeiten. Im Alltag, meist in regionalem Kontext, kümmert sich die Denkmalpflege um den Schutz des kulturellen Erbes. Wesentliche Grundlagen dazu vermittelt […]

Auszeichnung "Riegel"

Neuer Preis für die Bewahrung von Kulturgut

Gutes auszeichnen. Unabhängig. Lösungsorientiert. Dotiert. Das möchte der neue Preis namens „Riegel“, der von der Zeitschrift „KulturBetrieb“ für den Erhalt von Kulturgut ausgelobt wird. Ein innovatives und engagiertes Vorhaben, auf das ich hier gerne aufmerksam machen möchte.

Ehrenamtlicher Kulturgutschutz in der Gegenwart

Dass Kulturgutschutz kein ausschließliches Thema des Zweiten Krieges (>> Monuments Men) und auch nicht nur auf den Fall eines bewaffneten Konflikts beschränkt ist, zeigt die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS). Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) […]

Mosburg Wiesbaden

Eine Ruine im Biebricher Schlosspark: Die Mosburg

Eine künstliche Ruine zur Verschönerung der Landschaft: im Biebricher Schlosspark kann man die Mosburg bewundern – allerdings nur von außen. >> Lesen Sie meinen aktuellen Artikel im Merkurist!

Auf den Spuren der Monuments Men

Gestern hatte ich die Gelegenheit, das Bergwerk von Altaussee zu besichtigen, die Salzmine, wo die Monuments Men 1945 unzählige Kunstwerke fanden, die die Nazis dort versteckt hatten.

Neuerscheinung: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus

Gerade in den vergangenen Jahren sind viele Publikationen über das Auffinden und den Umgang mit Kunstwerken nach 1945 durch die Alliierten erschienen. Dazu gibt es zahlreiche Veröffentlichungen über den NS-Kunstraub, über die beraubten Sammler, die beteiligten Nationalsozialisten und über die […]

„Beutekunst wird sich nie ganz verhindern lassen“

Lesen Sie das Kurzinterview über die Bedeutung der Monuments Men im Zusammenhang mit  der Rückgabe von Beutekunstwerken an das Kronberger Schlosshotel >> http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Beutekunst-wird-sich-nie-ganz-verhindern-lassen;art48711,1924359