Loading…

Neuerscheinung: Raub von Kulturgut

Ein weiteres Buch über den Kunstraub der Nationalsozialisten erschien gegen Jahresende als Kooperationsprojekt der staatlichen und städtischen Museen Münchens mit der Universität Erfurt (Lehrstuhl für Zeitgeschichte).

Vergessene Kunstwerke der „Entarteten Kunst“

Die Brandmarkung als „entartete Kunst“ bedeutete für die betroffenen Künstler, dass sie in der NS-Zeit verfemt waren. Ausstellungsverbot, öffentlicher Spott, die innere oder äußere Emigration waren die Folge. Vielen Künstlern hat aber genau dieser Stempel nach 1945 auch einen gewissen […]

Gurlitt-Bilder werden veröffentlicht

Gurlitt-Bilder werden veröffentlicht Die Verantwortlichen reagieren auf den Druck der Regierung, aber auch von seiten der Instituitionen, die die Rechte der ehemaligen Eigentümer von Kunstwerken vertreten: ein erster Schwung an Bildern wird in der Internetplattform lostart.de (betrieben von der Koordinierungsstelle […]

Entartete Kunst – auch heute noch Thema

Der aktuelle Fund der rund 1500 Kunstwerke im Hause des Cornelius Gurlitt zeigt, dass auch heute noch das Thema „Entartete Kunst“ von Bedeutung ist. Auch heute noch existieren eine große Menge von Kunstwerken, die ursprünglich einmal jüdischen Mitbürgern gehört hatten, […]