Teil 3: Das Wiesbadener Manifest Am Abend des 6. Novembers, die anderen CCP-Mitarbeiter waren längst gegangen, blieben Farmer und Renate Hobirk noch im Büro zurück, um heute liegen gebliebene Fälle zu besprechen. Die Assistentin legte Farmer dabei die einzelnen Property Cards von Kunstwerken vor, bei denen die Eigentümerschaft noch nicht eindeutig geklärt war. Dabei setzte […]
Teil 2: „Wir sind nicht besser als die Nazis!“ Der Schock saß noch tief, als Walter Farmer sich von seinem Stuhl erhob und begann in seinem Büro des Central Collecting Points auf- und abzugehen. Nur wenigen Minuten waren vergangen, seitdem er das Telegramm aus dem Headquarter erhalten hatte, das immer noch zerknüllt auf dem Fußboden […]
Teil 1: Der Central Collecting Point Wiesbaden erhält Besuch Es ist kalt, an diesem Novembertag im Jahr 1945. Capt. Walter Farmer, Leiter des Wiesbadener Central Collecting Points Wiesbaden fröstelte, als er die Stufen zum Museumsgebäude emporstieg. Er war in Gedanken: Gestern war wieder ein Neuzugang im CCP eingetroffen. Kunstschutzoffizier Capt. Tregor hatte ihm ein Gemälde […]
Und wieder ist ein Jahr fast vorbei. Aber: in wenigen Tagen gibt es ein Neues!! 365 frische Tage, die es mit Leben zu füllen gilt, mit interessanten Menschen und inspirierenden Gesprächen, mit Lernen und spannenden Projekten, mit lustigen und aufregenden Momenten, mit den Liebsten und dem, was Spaß macht – und auch ein bisschen Zeit […]
Oder: Warum die Wahrheit meist noch spannender ist als ein Film Vor einiger Zeit hat sich George Clooney als Produzent und Hauptdarsteller dem Thema Kulturgüterschutz im Fall eines bewaffneten Konflikts angenommen und die Heldengeschichte der Monuments Men auf die Hollywood-Leinwand gebracht. Eine Handvoll alternder, gewollt und ungewollt komischer Kunsthistoriker in Uniform, eine schöne französische Widerstandskämpferin […]
Vor kurzem hatte ich die Ehre und große Freude, eine Vorabversion von Canan Yetmens neuem Buch über eine fiktive Geschichte im CCP Wiesbaden zu lesen und zu begutachten. Wie schon das erste Buch der geplanten Trilogy um die deutsche CCP-Mitarbeiterin Anna Klein ist auch dieses zweite Buch ein echter „Pageturner“, den ich wärmsten empfehlen kann. […]
Für das Projekt Stadtteil-Historiker Wiesbaden der Wiesbaden Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt und mit der Unterstützung des Kulturfonds Rhein-Main erforsche ich den Kunsthandel in meiner Heimatstadt Wiesbaden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird es auch um die Enteignungen der NS-Zeit gehen. Der Wiesbadener Kurier hat nun einen Artikel […]
Heute ist der Geburtstag des Monument Man Walker Hancock (*1901), der sich unter anderem im Central Collecting Point Marburg verdient gemacht hat. Gerne weise ich hier auf einen älteren Beitrag zu Hancock hin!
Gestern wurde ich als Mitglied der Wiesbadener StadtteilHistoriker akkreditiert. In den nächsten 18 Monaten darf ich mich in diesem Rahmen einem Teil der Wiesbadener Stadtgeschichte widmen. Und was habe ich mir als Thema gewählt? Klar – den Wiesbadener Kunstmarkt 🙂
Nicht verpassen: Morgen Abend gibt es die „Monuments Men“, von und mit George Clooney, im Fernsehen!! Ostermontag, ProSieben, 20:15