Buchvorstellung: Die Thyssens als Kunstsammler
Auch Publikationen über einzelne Sammlerpersönlichkeiten und ihre Sammlungsschwerpunkte stellen wertvolle Findmittel für die Provenienzforschung dar. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass nun eine Veröffentlichung über die Kunstsammlung Thyssen erschienen ist. Auf mehr als 400 Seiten gibt Johannes Gramlich Einblick in die„Investition und das symbolische Kapitel (1900-1970)“, so der Untertitel der Veröffentlichung. Das Buch vermittelt, aus welchen Beweggründen die Kunstsammlung über die Jahrzehnte aufgebaut wurde, und welche Familienmitglieder dafür verantwortlich zeichnen. Beginnend bei der Sammlungstätigkeit des Gründers August Thyssen bis hin zur Weiterentwicklung durch den Familienzweig der Thyssen-Bornemisza erfährt der Leser die Genese einer bedeutenden europäischen Kunstsammlung. Verwunderlich ist dann doch, dass die ganze Publikation praktisch ohne Abbildungen auskommt – lediglich einige wenige Porträts der Thyssenfamilie sind abgebildet, die übrigen Kunstwerke bleiben der Phantasie des Leser vorbehalten. Dennoch ein interessantes Buch deutscher Wirtschaftsgeschichte, das eine Forschungslücke schließt.
Über das Buch
Die Thyssens zählen zu den bedeutendsten Kunstsammlern des 20. Jahrhunderts. Über drei Generationen trugen sie umfangreiche, teils weltweit ausstrahlende Kunstkollektionen zusammen. Das Buch rekonstruiert die Entwicklung des internationalen Kunstmarktes im 20. Jahrhundert und analysiert vor diesem Hintergrund die Sammeltätigkeit der Thyssens. Es fragt danach, wie sich die Thyssens in die Kunstwelt integrierten, wie sie ihre Kunstkäufe organisierten und was sie zum Sammeln motivierte.
Die Studie zeigt, dass Kunstwerke weit mehr als nur ästhetische Bedürfnisse befriedigten. Sie waren auch ein Mittel zur Geldanlage, Repräsentation und sozialen Distinktion. Die Thyssens nutzten ihre Kunstsammlungen zudem, um Steuerforderungen zu mindern, eine gewünschte Staatsbürgerschaft zu erlangen und exklusive Kontakte zu knüpfen. Nicht zuletzt dienten ihre Kollektionen der familialen Dynastiebildung.
Autor: Johannes Gramlich
ISBN 978-3-506-77981-6
Verlag Ferdinand Schönig, 2016
Preis € 49.90
Buch kaufen
Danke für den Hinweis, Tanja, das hört sich sehr interessant an und ich habe das Buch auf meine Wunschliste gesetzt. Es ist immer interessant zu erfahren, nach welchen Kritierien Sammler Kunst kaufen. Ein schönes WE von Susanne