Loading…
Webinar: Kulturgüterschutz

Webinar: Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten

Krieg tötet Menschen. Er zerstört Städte, Gesellschaften und bedroht auch Kulturerbe, welches bislang teils über Jahrhunderte aufwendig erhalten werden konnte. Im öffentlichen Online-Webinar „Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten“, organisiert am Lehrstuhl für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina, informieren Expert:innen − Absolvent:innen des Lehrstuhls des Masterstudiums Schutz […]

Walter Farmer

Hörstation für die Monuments Men am Museum Wiesbaden

Ein akustischer Stolperstein, eine Sonic Memory Box, wird am 7. Juli, dem Geburtstag von Captain Walter Farmer, am ehemaligen Central Collecting Point Wiesbaden in Betrieb genommen. Diese neue Outdoor-Hörstation erinnert an die Arbeit der Monuments Men der Zentralen Sammelstelle Wiesbaden, […]

Quadriga am Brandenburger Tor

Beutekunst – damals und heute

Der Raub von Kunstwerken während eines Krieges ist so alt wie die Geschichte des Krieges selbst. Nicht erst seit Napoleons legendären Beutezügen durch Europas Schatzkammern wurden Kulturgüter geraubt und verschleppt – und die Geschichte reicht bis in die Gegenwart zu […]

Geschichte

Über den Spaß am Umgang mit der Geschichte

Warum sollte man sich mit Geschichte beschäftigen? Details aus grauer Vorzeit, verwahrt in staubigen Archiven – welche Relevanz hat das für den heutigen Menschen, die heutige Gesellschaft? Nur wenige Menschen können meine Begeisterung für die Archivarbeit nachvollziehen, warum ich mich […]

Tillmann Riemenschneider: Madonna im Rosenkranz, 1524, Volkach, Wallfahrtskirche "Maria im Weingarten" (Bildquelle: Wikipedia)

Henri Nannen und die Rosenkranz-Madonna

Manchmal wirkt ein Fall auf den ersten Blick ganz unspektulär, wie der Raub der Riemenschneider-Madonna aus dem fränkischen Volkach. In der Wallfahrtskirche hing dort seit dem frühen 16. Jahrhundert eine Schnitzarbeit des Tilmann Riemenschneider – bis in der Nacht des […]

Kunst im Unternehmen - mehr als nur Dekoration

Kunst, Unternehmen, Öffentlichkeit

Corporate Art – Gedanken zu einem Dreieck, das keines ist Betritt man die Eingangshallen größerer Unternehmen, hat man nicht selten das Gefühl, sich in eine Kunsthalle verirrt zu haben. Viele Firmen haben ihre öffentlichen Räume wie auch die Büros der […]

Geschichte

12 Instagram-History-Accounts, denen ihr folgen solltet

Geschichte – durchaus auch ein bildgewaltiges Thema. Und so liegt es natürlich nahe, dass Instagram als Social Media-Kanal von Historikern genutzt wird. Einige möchte ich euch gerne vorstellen – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Spannende History Accounts auf Instagram HISTORY […]

StadtteilHistoriker Wiesbaden

Der Lebensborn e.V. in Wiesbaden

Neue Recherchen für die Stadtteil-Historiker Es ist wieder Zeit für ein neues Forschungsprojekt! Und ich bin sehr glücklich und dankbar, dass ich dies im Rahmen der dritten Staffel der Wiesbadener Stadtteil-Historiker durchführen darf. Worum wird es diesmal gehen? Auch dunkle […]